Newsletter-Archiv

Mit optimaler Kaliumversorgung die Stickstoffeffizienz verbessern

Speziell auf tonreichen Böden sollte besonderes Augenmerk auf die Kaliumversorgung gerichtet werden, weil eine Defizitsituation zu einer eingeschränkten Verfügbarkeit des Ammoniumstickstoffs führen kann. Ursache dafür ist die Ammoniumfixierung in den Zwischenschichten der Tonminerale in Abwesenheit von Kalium.

Abb. 1: Herbstdüngung mit ALZON flüssig-S 25/6 bei schwachem Wachstum durch ungünstige Witterungsbedingungen und schlechter Stickstoffverfügbarkeit nach verspäteter Saat

Der Winterraps nimmt im Zeitraum von der Saat bis zur Vegetationsruhe große Stickstoffmengen auf. Dabei können die Bestände dank intensivem Wurzelwachstum den im Boden verfügbaren Mineralstickstoff effektiv nutzen. Oft reicht dieser auch für eine optimale Vorwinterentwicklung aus.

Rinderhaltende Betriebe benötigen Grundfutter. Dies wird durch Maisanbau und Grünlandnutzung sichergestellt. Eine Abfuhr organischer Substanz von der Fläche ist mit einem Export von Nährstoffen verbunden. Diese Nährstoffe müssen dem Grünland wieder zugeführt werden.

Stoppelbearbeitung: Beste Voraussetzungen für die Folgekultur

Mit dem Stoppelsturz werden schon frühzeitig in einem hohen Maße die Anbaubedingungen für das kommende Anbaujahr geprägt. Das Ziel ist es, die Restfeuchte im Boden zu erhalten und die Rotte von Pflanzenresten, insbesondere vom Stroh, zu fördern.

Der Stickstoffentzug von Grünland richtet sich nach dem Ertragsniveau des Standortes sowie der Art und Intensität der Nutzung. Er liegt bei hoher Schnittintensität für qualitativ hochwertiges Grünland bei 240 kg N/ha, bei sehr hohem Ertragsniveau auch darüber.

Vergleich ökologische und konventionelle Landwirtschaft

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel den Anteil des ökologischen Landbaus an der landwirtschaftlichen Nutzfläche bereits im Jahr 2030 auf 25 Prozent zu steigern. Dabei ist zu beachten, dass sich beide Landbewirtschaftungssysteme bei der Düngung und beim Pflanzenschutz grundsätzlich voneinander unterscheiden.

Die Ernte beginnt – Lager, Mähdrescher und Strohzerkleinerung im Auge haben

Die schönste Zeit im Jahr ist für viele die Ernte. Auf diesen Höhepunkt arbeitet der Landwirt das ganze Jahr hin. Mit den besten Dünge-, Pflanzenschutz- sowie Bodenbearbeitungsstrategien will jeder die höchsten Erträge erzielen. Damit bei der anstehenden Getreideernte alles klappt, bedarf es einer guten Vorbereitung. Dadurch kann viel Stress vermieden werden.

Stickstoffdüngung im Kohlanbau

Kohl wird in Deutschland vor allem für die Humanernährung angebaut. Um den hohen Ansprüchen des deutschen Verbrauchers gerecht zu werden, wird der Ertrag häufig dem Produktionsziel „hohe Qualität“ untergeordnet.

Das in vielen Regionen nunmehr dritte trockene Frühjahr in Folge macht auch um die Versuchsfelder der Landwirtschaftlichen Anwendungsforschung der SKW Piesteritz keinen Bogen. Im April konnten gerade einmal 2 Millimeter Niederschlag verzeichnet werden. Und auch im Mai stehen kurz vor Monatsende neben einigen belanglosen Schauern nur zwei richtig nasse Tage mit jeweils 15 Millimetern Regen zu Buche.

Weizenähren auf dem Feld

Die klassische Blattdüngung ist insbesondere unter trockenen Bedingungen eine Möglichkeit, die Bestände zusätzlich mit Stickstoff, aber auch Schwefel zu versorgen. Besonders häufig wird sie bei Winterweizen nach der Blüte zur Erhöhung des Rohproteingehaltes angewendet. Große Nährstoffmengen lassen sich mit dieser Maßnahme allerdings nicht ausbringen.

Bei der Vermarktung von Qualitätsweizen spielen Qualitätsparameter wie Fallzahl, Sedimentationswert und Rohproteingehalt eine große Rolle. Diese werden entscheidend durch Sorteneigenschaften und Bestandsentwicklung geprägt. Aber auch eine späte Stickstoffgabe – die sogenannte Qualitäts- oder Ährengabe – begünstigt die Qualität.

Düse für Flüssigdüngung

Exakt und gleichmäßig bis zum Feldrand, auch bei großen Arbeitsbreiten und ungünstigen Windverhältnissen - dazu noch gute und kalkulierbare Verfügbarkeit bei trockenen Verhältnissen wie im Frühjahr 2020. Das ist der Wunsch vieler Landwirte bei der Düngung.

Rohproteingehalt absichern

Weil die Schwefelnachlieferung aus dem Bodenvorrat schwer abzuschätzen ist, sollte zur Erzielung hoher Kornerträge und Rohproteingehalte beim Winterweizen mit der abschließenden Düngergabe nicht nur Stickstoff, sondern im Bedarfsfall auch Schwefel appliziert werden.

Stickstoffdüngung bei extremer Trockenheit

Wie schon in den Jahren zuvor zeigt sich der April 2020 extrem trocken, was für die Entwicklung der Bestände problematisch sein kann. Nur die erste Stickstoffgabe hatte noch genügend Wasser, um den Wurzelraum zu durchdringen. Gut für diejenigen, die auf stabilisierte Stickstoffdüngung gesetzt haben. Solange noch Wasser aus dem Bodenvorrat genutzt werden kann, sind Pflanzenwachstum und Stickstoffversorgung gesichert.

Kartoffelanbau – Worauf kommt es bei der Düngung an?

Die Kartoffel hat enorm große Ansprüche an die Nährstoffversorgung, wobei zu viele oder zu wenige Nährstoffe schnell Ertragseinbußen nach sich ziehen können. Zudem verfügt die Kartoffel nur über ein schwaches Wurzelsystem und der Stickstoffbedarf verändert sich im Laufe der Vegetation stark. Je nach Verwendungszweck, ob Speise-, Stärke-, Veredelungs- oder Pflanzkartoffel, muss die Düngehöhe an die verschiedenen Qualitäten und Erträge angepasst werden.

Strip-Till – eine Option nur für trockene Regionen?

Das Strip-Till-Verfahren verbessert die Stickstoffeffizienz von Gülle und Gärrückständen. Durch einen Injektor am Schar wird in einer Tiefe von mindestens 12 bis maximal 20 cm ein Gülleband abgelegt. Ammoniakverluste und Geruchsbelästigung lassen sich dadurch deutlich reduzieren.

Organische Düngemittel sind insbesondere in Kombination mit Mineraldüngern ein Garant für stabile Erträge und steigern gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit. Je nach Art und Zeitpunkt der Ausbringung ist die Stickstoffausnutzung organischer Dünger mehr oder weniger deutlich geringer als die von Mineraldüngern. Eine bewährte Möglichkeit zur Effizienzverbesserung ist die Zugabe von PIADIN®.

Stickstoffverfügbarkeit: Zu langsam, zu üppig oder optimal?

Die Witterung der letzten Jahre zeigt, dass wir uns zunehmend an extreme Wettersituationen anpassen müssen. Die größte Herausforderung für eine bedarfsgerechte Stickstoffversorgung ergibt sich aus der zunehmend ungleichen Wasserverteilung. Der Einsatz von Urease- und Nitrifikationsinhibitoren gibt den Anwendern alle Möglichkeiten, auf die verschiedenen Herausforderungen zu reagieren. Dabei stellt sich die Frage, wie schnell der gedüngte Stickstoff für die Pflanze verfügbar wird?

Um den Nährstoffzustand der Böden vor der Düngung richtig abschätzen und die erste Stickstoffgaabe und Schwefelversorgung entsprechend anzupassen zu können, sind eigene schlagbezogene Nmin- und Smin- Probenahmen unerlässlich.

Durch die starke Begrenzung der organischen Düngung im Herbst muss in größeren Mengen auf die Applikation ins Frühjahr ausgewichen werden. Zwischen Sperrfrist, Nässe im Winter, schlechter Befahrbarkeit sowie Frühjahrstrockenheit wird es zu einer wahren Herausforderung, den richtigen Zeitpunkt für eine effiziente organische Düngung zu finden.

In der Hauptsache tragen mechanische Belastungen zu schadhaften Verdichtungen bei. Als eine der häufigsten Ursachen gelten schwere Gerätschaften in Kombination mit „falscher“ Bereifung, insbesondere bei zu feuchten Bodenverhältnissen. Auch eine unter diesen Bedingungen durchgeführte Bodenbearbeitung sowie falsche Bearbeitungswerkzeuge sind oft Gründe für Verdichtungen.

Ureaseinhibierung – mehr als Ammoniakverluste reduzieren

Wird der Harnstoffdünger PIAGRAN® pro gestreut, lassen sich dank des Ureaseinhibitors 2-NPT NH3-Verluste weitgehend vermeiden. Der Ureaseinhibitor wirkt solange, bis der Dünger vollständig in den Boden eingedrungen ist und sich dort verteilt hat. Harnstoff ist eine hochlösliche Verbindung und gelangt bereits mit Hilfe kleinster Wassermengen (Tau oder Nieselregen) effizient in den Wurzelraum.

Gesetzliche Grundlagen

Eins sei vorweggenommen, auch ab dem 1. Februar 2020 ist die Ausbringung von Harnstoff noch erlaubt. Dabei gilt es Einiges zu befolgen. „Harnstoff als Düngemittel darf ab dem 1. Februar 2020 nur noch aufgebracht werden, soweit ihm ein Ureasehemmstoff zugegeben ist oder unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von vier Stunden nach der Aufbringung eingearbeitet wird.“ Was ist damit nun gemeint?

Wassersparende Bestandesführung

Effizienz wird häufig verbunden mit der Stickstoffausnutzung, die das Verhältnis zwischen Düngemenge und Ertrag beschreibt. Doch vor allem Wasser ist ein essentieller Wachstumsfaktor, der effizient genutzt werden muss. Denn nur eine effiziente Wasserausnutzung kann auch eine hohe Stickstoffeffizienz gewährleisten. Dünger kann Wasser sparen, aber er kann es nicht ersetzen!

Spannungsfeld Stickstoffdüngung – Gemeinsam zu innovativen Lösungen

Die Anforderungen an die Landwirtschaft steigen ständig. Immer weniger Menschen produzieren unter immer höheren Umwelt- und Qualitätsstandards eine breite Palette hochwertiger und preiswerter Lebensmittel. Die effiziente Nahrungsmittel- und Rohstoffproduktion wird hierzulande als Selbstverständlichkeit betrachtet.