Fachberater Sachsen-Anhalt

Blick in die Felder
Gegenwärtig laufen letzte Aussaatmaßnahmen von Getreide. Alle bereits bestellten Getreidearten konnten sich sehr gut entwickeln. Zeitig gedrillte Winterroggen- und Wintergerstenbestände haben sich bestockt. Die Winterweizenbestände sind sehr gut etabliert und befinden sich zwischen den Stadien BBCH 11 bis BBCH 13. Erste Winterrapsbestände haben das 8-Blatt-Stadium erreicht. Alle Rapsbestände leiden unter extremen Befall von Rapserdfloh-Larven. Regional ist ein starker Kohlfliegen- und Blattlausbefall zu beobachten. Vereinzelt treten Phoma-Infektionen auf.
Erträge
Die Silomaisernte ist beendet. Es konnten überdurchschnittliche Erträge zwischen 380 und 480 dt/ha erzielt werden. Auf Grund der feuchten Witterung läuft die Körnermaisernte noch. Erste Ergebnisse liegen zwischen 80 dt/ha und 110 dt/ha. Die Zuckerrübenernte dauert an. Die bisherigen Erträge sind überdurchschnittlich und liegen zwischen 6 und 10 t/ha mit durchschnittlichen Zuckergehalten zwischen 14°S und 16,5°S.

Die Kartoffelernte ist fast beendet. Die Erträge im Segment Speisekartoffeln liegen zwischen 350 dt/ha bis 450 dt/ha marktfähiger Ware. Stärkekartoffeln brachten 380 dt/ha bis 480 dt/ha.
Mein Tipp: An die Winterhärte denken
Mikronährstoffdünger im Wintergetreide können ab dem 4-Blattstadium ausgebracht werden. Die Applikation von Bittersalz, Mangan- und Kupferdüngern führt zu einer Verbesserung der Winterhärte. Winterraps sollte im Herbst ab dem 4-Blatt-Stadium 200 g/ha Bor erhalten.

Bei Tankmischungen mit Pflanzenschutzmitteln sollte im Vorfeld die Pflanzenverträglichkeit und chemisch-physikalische Mischbarkeit mit den entsprechenden Herstellern abgeklärt werden.