Fachberater Mecklenburg Vorpommern

N-Düngung im Winterraps abschließen
Mit dem prognostizierten Temperaturanstieg zur Wochenmitte werden die Rapsbestände nun zügig in das Streckungswachstum übergehen. Unter diesen Bedingungen sollte nun rechtzeitig die zweite Gabe mit traditionellen Stickstoffdüngern wie PIAMON® 33-S erfolgen. Bei der Anwendung von Flüssigdüngern wie PIASAN® 28 oder PIASAN®-S 25/6 muss diese Maßnahme zwingend vor dem kleinen Knospenstadium (BBCH 51) abgeschlossen werden.
Schaderreger im Auge behalten
Mit der erwarteten Erwärmung muss in den nächsten Tagen mit einem verstärkten Zuflug der Rüssler in die Rapsbestände gerechnet werden. Die bereits aufgestellten Gelbschalen sollten jetzt unbedingt regelmäßig kontrolliert werden.

Vorbereitungen für einen erfolgreichen Maisanbau
Die Vorbereitung der Maisflächen für die kommende Aussaat und die Ausbringung der organischen Düngung steht nun verstärkt im Fokus der Betriebe.

Bei der Applikation von Gülle oder Gärresten empfiehlt sich hier der Zusatz von PIADIN®. Durch diese Maßnahme wird der relativ späte Stickstoffbedarf der Maispflanzen durch eine ammoniumbetonte Pflanzenernährung nachhaltig abgesichert und eine Verlagerung von Nitrat minimiert. Bei einer Applikation im April liegt die Aufwandmenge bei fünf Liter pro Hektar PIADIN®.
Die gleichen Effekte können auch durch eine stabilisierte mineralische Stickstoffdüngung mit Produkten wie ALZON® neo-N erzielt werden. Bei dieser Variante sollten aber mindestens 80 kg N/ha des stabilisierten Düngers appliziert werden, um eine ausreichende Wirkstoffmenge des Nitrifikationsinhibitors sicherzustellen.