Fachberater Baden-Württemberg

Ruben Tabet
Baden-Württemberg

Mobil: 015119568105
E-Mail: ruben.tabet@skwp.de

Düngerqualität bestimmt die Effizienz – Streufehler bis 25 Prozent sind im Feld nicht zu erkennen

Immer wieder sind erhebliche Unterschiede hinsichtlich Qualität und Streufähigkeit zwischen verschiedenen Düngern zu beobachten. Um eine optimale Querverteilung zu erzielen und Streufehler zu vermeiden sind die Herkunft und Qualität der Düngemittel entscheidend. Streufehler mit einer Über- bzw. Unterdüngung bis zu 25 Prozent werden im Feld nicht wahrgenommen, wirken sich dennoch nachteilig auf Ertrag und Qualität aus. Prüfen Sie daher vor jedem Einsatz die Querverteilung und richtige Einstellung Ihres Düngerstreuers.

Durch ein optimales Streubild lassen sich Kosten einsparen und Erlöse steigern. Für eine hohe Streugenauigkeit ist ein einheitliches Kornspektrum und gute Granulierung der Dünger von großer Bedeutung. Insbesondere Dünger mit hohem Staubanteil, Bruchkorn und inhomogenen Düngerpartien führen zu einer ungleichmäßigen Nährstoffverteilung im Feld.

Homogene Ware steht für Qualität

Der Variationskoeffizient in Prozentangabe ist eine sehr gute Kenngröße für die Qualität der Querverteilung:

  • 0 bis 5 %: Sehr gut
  • 5 bis 10 %: Gut
  • 10 bis 15 %: Befriedigend
  • > 15 %: Ungenügend

Streuversuche mit ALZON® neo-N und PIAMON® 33-S bestätigen die hervorragenden Streueigenschaften dieser Dünger. Im Mittel lag der Variationskoeffizient bei fünf Prozent und garantiert somit eine gute bis sehr gute Querverteilung. In Kombination mit einem mittleren Korndurchmesser von 3,5 mm beste Voraussetzungen für ein einheitliches Streubild auch bei großen Arbeitsbreiten.

Meine Empfehlung für den Südwesten

Eine lohnende Alternative zu den granulierten Düngern bietet der Einsatz von Flüssigdüngern. Durch Flüssigdünger in Markenqualität, wie PIASAN® 28, vermeiden Sie Streufehler von vornherein und sorgen für eine gleichmäßige Nährstoffverteilung auf dem gesamten Feld.

Auch die Feldränder werden vollständig ausgedüngt, ohne die Gefahr, dass sich Dünger in benachbarten Kulturen, auf Wegen oder in Gewässern wiederfindet. Flüssigdünger lassen sich problemlos und sehr präzise mit der Feldspritze ausbringen.