Newsletter-Archiv

Schweinenase schaut durch Zaun

Wirtschaftsdünger wie beispielsweise Jauche, Gülle, Mist, oder Gärreste aus der Tierhaltung stellen zweifelsfrei wertvolle Dünger für den Pflanzenbau dar. Entscheidend für eine maximale Ausnutzung der Ressource Stickstoff ist die Kenntnis über mögliche Verlustpfade innerhalb dieses Kreislaufs und dessen Vermeidung.

Regional herausfordernde Bedingungen – Winterroggen 2023

Roggen wurde im Jahr 2023 in Deutschland auf 628.800 ha angebaut, das sind 6,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Erntemenge wird aktuell mit 3,1 Millionen Tonnen kalkuliert. Der mittlere Hektarertrag fiel deutschlandweit mit ca. 50 Dezitonnen um nahezu 7 Prozent geringer als im Vorjahr aus.

Dinkel im Sonnenuntergang

Heute findet sich eine wahre Flut von Artikeln in den Medien, die von den erstaunlichsten Vorteilen dinkelhaltiger Produkte berichten. Es verwundert also nicht, dass diese uralte Getreideart, die nie ganz aus unserer Landwirtschaft verschwunden ist, im aktuellen Gesundheits- und Ernährungshype ihre Renaissance erfährt.

Fachtagungen Düngung 2023/2024

Wir laden Sie herzlich zu unseren Fachtagungen Düngung 2023/2024 ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir landwirtschaftliche Innovationen im Ackerbau, in der Technik und Robotik, im Management, bei der Pflanzenzüchtung und in der Düngung genauer betrachten und diskutieren.

Gerste

Wintergerste ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Getreideart in Deutschland. Sie fließt hauptsächlich in die Verfütterung und ist dabei auch ein wichtiges Exportprodukt. Egal, ob Baukasten oder in Gänze ammoniumstabilisiert – der Einsatz unserer leistungsfähigen Nitrifikations- und Ureaseinhibitoren in angepassten Düngungssystemen konnte mit Mehrerträgen und hoher N-Effizienz überzeugen.

Weizenernte in Cunnersdorf

Winterweizen nimmt hierzulande unbestritten den 1. Platz unter den Ackerkulturen ein. Und - anders als oft behauptet - ist die Weizenproduktion in Deutschland trotz schwieriger natürlicher und politischer Rahmenbedingungen nach wie vor hocheffizient und leistungsfähig.

Winterraps – Ergebnisse des Feldversuchsprogramms 2023

Auch im Jahr 2023 überzeugte die Strategie einer frühen ammoniumbetonten Einmalgabe zu Winterraps. Einmal mehr wurden Effekte von Witterungsunbilden abgefedert. Mit den sich ergebenden Ertragszuwächsen verbesserte sich nicht nur die N-Effizienz, sondern auch das Betriebsergebnis.

Luftbild Felder Cunnersdorf

Seit August 2023 wird in der Landwirtschaftlichen Anwendungsforschung der SKW Piesteritz in Cunnersdorf im Rahmen eines Forschungsverbundes der Frage nachgegangen, wie sich der züchterische Fortschritt mit den Vorteilen der stabilisierten Stickstoffdüngung so verknüpfen lassen, dass sich Effizienz maximal steigern lässt.

Klimakammer

Während in den Feldversuchen allmählich die späten Sommerkulturen ihrer Ernte entgegenwachsen, werden die Versuche im Gewächshaus der Landwirtschaftlichen Anwendungsforschung der SKW Piesteritz in Cunnersdorf in Kürze bereits abgeschlossen sein. Auch in unseren Klimakammern werden unabhängig von der Vegetationsperiode und den Arbeiten auf dem Versuchsfeld ganzjährig Versuche durchgeführt.

Ackerhygiene – das Händewaschen des Pflanzenbaus

Unter dem Begriff Ackerhygiene lassen sich alle Maßnahmen zusammenfassen, die auf ein möglichst ganzheitliches Management von Krankheiten, Schädlingen, Ungräsern und Unkräutern in Ackerbausystemen abzielen. Es handelt sich meist um einfache und kostengünstige Maßnahmen.

Bodenbearbeitung

Getreu dem Motto „Nach der Ernte ist vor der Ernte“ ist das Team der Versuchsstation und des Landwirtschaftsbetriebes Cunnersdorf in diesen Wochen emsig damit beschäftigt den Grundstein für die Feldversuche und die Ernte der nächsten Saison zu legen.

Durchwuchs von Ackerfuchsschwanz

Das Auftreten von (resistentem) Ackerfuchsschwanz ist bei der Mehrzahl der Betriebe als Alltagsproblem angekommen. Wichtig für die erfolgreiche Jagd auf den Ackerfuchsschwanz ist es, die Flächen und das jeweilige Potenzial des Vorkommens zu kennen.

Kartoffeln im Sturzbunker

Die Kartoffel ist eine besonders anspruchsvolle Kultur, deren erfolgreicher Anbau viel Fachwissen voraussetzt. Die SKW Piesteritz hat in den vergangenen Jahren Düngeversuche in Sanitz im Landkreis Rostock durchgeführt. In den Exaktversuchen stand die Fragestellung der optimierten Stickstoffdüngung von Pflanzkartoffeln im Vordergrund.

Gewächshaus in der Landwirtschaftlichen Anwendungsforschung

Der fachliche Austausch mit anderen Betrieben über nachhaltigen Pflanzenbau, die eigene Arbeit der Öffentlichkeit näherzubringen und die Zukunft des Ackerbaus mitzugestalten – das sind die Ziele des bundesweiten „Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau“. Mit der Landwirtschaftlichen Anwendungsforschung der SKW Piesteritz in Cunnersdorf bei Leipzig umfasst das Netzwerk derzeit 90 landwirtschaftliche Betriebe – weitere sollen folgen.

Raps im Sonnenuntergang

Insbesondere nach der üblichen Getreidevorfrucht kann zu Raps eine Herbstdüngung notwendig werden. Sind dagegen optimale Aussaat- und Auflaufbedingungen gegeben, besteht in der Regel kein Düngebedarf im Herbst, und die N-Mengen kommen besser im folgenden Frühjahr zur Anwendung.

Bodenbearbeitung

Es ist zielführend, die Bodenbearbeitung nicht routiniert nach „Schema F“, sondern an die jeweilige Situation angepasst vorzunehmen.

Bodenbearbeitung Landmaschine

Die Getreide- und Rapsernte steht vor der Tür. Für viele Landwirte stellt sich wieder die Frage nach der Art, der Intensität und der Häufigkeit der Bodenbearbeitung zwischen der Ernte und der Aussaat der Folgekultur.

Luftbild der Felder in Cunnersdorf

Nur was sich bewährt hat, wird in unsere Produktpalette aufgenommen! Unsere innovativen Qualitätsprodukte haben deshalb bereits einen langen Weg hinter sich, bevor sie auf den Markt kommen. Neben einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung betreibt die SKW Piesteritz im sächsischen Cunnersdorf bei Leipzig eine Landwirtschaftliche Anwendungsforschung.

Grünland in Oberfranken

In den Höhenlagen prägen Grünland und Forstwirtschaft vielerorts das Landschaftsbild und sind die dort vorherrschende Nutzungsform. Mit zunehmender Höhe und kürzerer Vegetationszeit nehmen Produktivität und Intensität der Grünlandnutzung ab. Je nach Standort- und Witterungsbedingungen sind unterschiedliche Grünlandtypen anzutreffen.

Gerstenfeld vor Windrädern

Bei den Stickstoff-Düngestrategien im Getreide unterscheiden wir zwischen Futter- und Mahlgetreide. Die Unterscheidung ergibt sich aus dem unterschiedlichen Stickstoffbedarf und den verschiedenen Qualitätsanforderungen.

Ähren Winterweizen Feld

Für die Ährengabe gilt es, die konkrete Situation hinsichtlich der Wirksamkeit bisheriger Düngungsmaßnahmen und die aktuelle Witterungssituation zu berücksichtigen. Nur unter günstigen Bedingungen, lässt sich sowohl der Ertrag als auch der Rohproteingehalt verbessern.

Hand in Gerstenfeld

In gut zwei Monaten werden die ersten Mähdrescher mit dem Drusch der Wintergerste bereits die Ernte 2023 einläuten. Zeit also für einen Blick in die Wintergersten- und Winterroggen-Bestände zur Beurteilung der aktuellen Situation, Bewertung der bereits durchgeführten Maßnahmen und Planung der noch ausstehenden Arbeiten.

Rapsblüte mit Biene

Gegenwärtig befinden sich die Winterrapsbestände im Stadium 61 bis Stadium 65. Die meisten Rapsbestände sind sehr gut über den Winter gekommen und haben sich ausgezeichnet entwickelt.

Zwischenfrüchte nach Getreideernte

„Wie die Saat, so die Ernte“. Diese Regel gilt auch für die Zwischenfrüchte. Die Zwischenfruchtetablierung darf daher einer Hauptfruchtetablierung in nichts nachstehen.

Sonnenblumen und Zwischenfrüchte

Es zeigt sich häufig, dass die Kulturpflanzen an Standorten mit langjähriger organischer Düngung und bzw. oder Zwischenfruchtanbau mit anhaltenden Trockenperioden besser zurechtkommen und daher ertragsstabiler sind.