Newsletter-Archiv

Raps im 4-Blatt-Stadium

Stickstoff ist als essenzieller Nährstoff auch für die Jugendentwicklung des Winterrapses im Herbst unverzichtbar. Eine gezielte mineralische Stickstoffdüngung sorgt dafür, dass die Pflanzen ausreichend Blattmasse aufbauen und eine kräftige Wurzel entwickeln können.

Raps mit Untersaat-Ansatz für regenerative Landwirtschaft?

Im Rapsanbau bieten sich einige interessante ökologische und agronomische Vorteile. Gerade durch die Zunahme des Rapserdflohs und dessen Resistenzbildung gegen die Pyrethroide müssen auf kurz oder lang andere Lösungen für den Rapsanbau her.

Im Zuge der anstehenden Aussaat von Winterraps kommt vielerorts die Frage auf, ob eine organische Herbstdüngung sinnvoll ist. Im Vergleich zu anderen Winterungen nimmt Winterraps von der Saat bis zur Vegetationsruhe reichlich Stickstoff auf. Bei eintretender Vegetationsruhe besitzen gesunde Rapsbestände acht bis zwölf Blätter mit einer Frischmasse von 1,0 bis 1,5 kg/m².

Weidelgras

Während Ackerfuchsschwanz seit Jahrzehnten als problematisches Ungras in Deutschland etabliert ist, gewinnt seit einigen Jahren ein weiteres Ungras an Bedeutung: das Weidelgras. Dabei ist es wichtig, zwischen den verschiedenen Weidelgräserarten zu unterscheiden.

Schnitt im Grünland

Unser Fachberater Bertram Kühne nimmt Sie heute mit in den Süden Brandenburgs. Die Stadt Luckau liegt wenige Kilometer nördlich der Agrargenossenschaft Goßmar e.G. (Heideblick). Der Landwirtschaftsbetrieb betreibt Milchproduktion und Ackerbau auf 4.100 Hektar.

Saatmais entfahnen

Mais ist flächenmäßig eine der größten Ackerkulturen in Deutschland. Fast jeder Betrieb baut ihn an. Üblicherweise gelangt das Saatgut in verschiedenfarbigen Tüten zu Einheiten von je 50.000 Körnern auf den Hof. Doch wie erfolgt die Saatmaisvermehrung und wie gelangen die Körner in die Tüte?

Ähre im Winterweizen

Bei der Vermarktung von Qualitätsweizen spielen neben dem Kornertrag die Fallzahl, der Sedimentationswert und der Rohproteingehalt nach wie vor eine große Rolle. Neben der Start- und Schosser-N-Gabe und der witterungsabhängigen Bestandesentwicklung werden letztere Parameter vor allem durch die sogenannte Qualitäts- oder Ährengabe beeinflusst.

Vogel auf Maispflanze

Im Zuge der sinkenden Verfügbarkeit fossiler Rohstoffe und des Klimaschutzes gewinnen erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung. Eine Säule ist hierbei der Anbau von Energiepflanzen zur Biogasproduktion.

Frisch gesammelte gelbe Zwiebeln

In den letzten Jahren hat die Anbaufläche von Sommersaatzwiebeln in Deutschland stark zu genommen. Da der Anbau von vermarktungsfähigen Zwiebeln sehr viel Knowhow und Insider-Wissen in der Kulturführung erfordert, soll dieser Bericht die wichtigsten Aspekte und Fehlerquellen beim Anbau von Sommersaatzwiebeln darstellen und als Anbauanleitung dienen.

Dünger wird ausgeschüttet
Kartoffel im Boden

Deutschland gehört zu den zehn größten Kartoffelerzeugern der Welt. Dabei ist die Kartoffel ist eine besonders anspruchsvolle Kultur, deren erfolgreicher Anbau viel Fachwissen voraussetzt. Neben der Sorten- und Standortwahl spielen weitere Faktoren, wie eine bedarfsgerechte Düngung, eine essenzielle Rolle.

Bodenbearbeitung bei Sonnenuntergang

Wir befinden uns auf einem Ackerbaubetrieb zwischen Limburg und Wiesbaden in Hohenstein-Holzhausen auf dem „Zweilindenhof“. Herr Torsten Reim sammelt seit über zehn Jahren Erfahrungen mit Digitalisierung in der Landwirtschaft. Er betreibt Forschungsprojekte mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln und mit Landmaschinenherstellern sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Sonnenblumenfeld im Sonnenschein

Der Sonnenblumenanbau hat großes Potenzial und hat demnach in den letzten Jahren einen Aufschwung erfahren. Dennoch ist der Anbauumfang aktuell noch sehr gering und könnte ausgebaut werden. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen im Bereich Pflanzenschutz und N-Düngung.

N-Düngung zu Mais

Eine Sache steht fest: Mais und organische Düngung gehen in Deutschland Hand in Hand und so hat in vielen Regionen die Ausbringung von Gülle und Gärresten bereits begonnen.

Zuckerrübendüngung 2024

Die Stickstoffaufnahme der Zuckerrübe ist bis etwa zum 10-Blattstadium recht gering. In den folgenden 80 Tagen, der Zeit des stärksten Blattwachstums, intensiviert sich die Stickstoffaufnahme bis sie in der Periode der Zuckereinlagerung abklingt. Gesichert wird dies u.a. durch eine angepasste, bedarfsgerechte und effiziente Nährstoffversorgung.

Haferpflanzen vor blauem Himmel

Hafer ist ein sehr begehrtes Lebensmittel und aus dem alltäglichen Gebrauch nicht mehr wegzudenken. Allerdings waren die letzten Jahre nicht optimal für den Haferanbau. Er stellt nämlich hohe Ansprüche an den Standort.

Braugerste im Sonnenuntergang

Der Klimawandel macht der Braugerste hinsichtlich des Ertrages und der Qualität besonders zu schaffen. Bisher dominiert der Anbau von Sommerbraugerste, jedoch steckt in der Winterbraugerste hohes Ertragspotenzial.

Ammoniumwurzel

Beim Start in die Vegetation benötigen die Pflanzen jetzt Stickstoff. Sowohl Ammonium, als auch Nitrat sind bei Lösung im Boden sofort pflanzenverfügbare Stickstoffformen. Dabei ist es wichtig, die verschiedenen Wege der Stickstoffaufnahme in die Pflanzen zu kennen und die Besonderheiten der beiden Stickstoffformen zu berücksichtigen.

Flüssigdüngerausbringung

Die Grünlandgebiete der norddeutschen Tiefebene werden üblicherweise über eine Oberflächenentwässerung entwässert. Sogenannte Grüppen, Gräben und Siele prägen die Region. Das heißt, dass neben den rechtlichen Vorgaben, das Gelände einiges an Herausforderung im Hinblick auf Randschärfe bereithält.

Dünger streuen im Winterweizen

Reichlich Niederschlag konnte langsam in tiefere Bodenschichten eindringen und der Dürre im Unterboden entgegenwirken. Eine optimale Anpassung an extreme Witterungsbedingungen kann im Rahmen stabilisierter und teilstabilisierter Düngestrategien erreicht werden.

Wintergerste im März

Stabilisierte Stickstoff-Dünger auf Harnstoff- und Ammonium-Basis führen zu Ertragssteigerungen im Wintergerstenanbau. Durch die ammoniumbetonte Ernährung bilden die Pflanzen ein feinverzweigtes Wurzelsystem aus und die Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor und Mikronährstoffen verbessert sich durch die Ansäuerung des Bodens.

Stark entwickelter Winterraps

Auch wenn aktuell die Felder weithin sichtbar sehr feucht bis nass sind, die nächste Frühjahrstrockenheit kommt gewiss. Folglich sollte auch in diesem Jahr die jetzt üppig vorhandene Bodenfeuchte durch eine frühe Düngung optimal ausgenutzt werden.

Bodenprobeentnahme

Der mineralische Stickstoffgehalt (Nmin) im Ausgang des Winters und somit vor dem Düngestart spiegelt den Gehalt an pflanzenverfügbarem Ammonium- und Nitrat-Stickstoff im Boden wider. Er stellt eine wesentliche Berechnungsgröße der Düngebedarfsermittlung gemäß DüV dar und hat damit maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der Düngung zur Deckung des Stickstoffbedarfs.

Düngerstreuer Seitenansicht

Der Wintereinbruch der letzten Tage mit Eis und Schnee lässt den Frühling noch fern erscheinen, mit dem 1. Februar rückt der gesetzlich mögliche Start der Düngesaison aber näher. Das bedeutet, sich auf die bevorstehende Düngesaison vorzubereiten.

Schlechte Düngerqualitäten – wenn billig noch zu teuer ist

Immer mehr Ware aus Regionen mit deutlich geringeren Qualitätsansprüchen an das Produkt und deren Produktion dominieren den Markt. Dabei wird es gerade immer wichtiger, dass die Qualität des Düngemittels auch bis zur Applikation erhalten bleibt.