Wintergerste und Winterroggen
Als traditionelle Dünger bieten sich zum Beispiel die bewährten Dünger PIAGRAN® pro oder PIASAN® 28 an. Auf Schwefelmangel-Standorten sollten unsere kombinierten Stickstoff-Schwefel-Dünger, wie zum Beispiel PIAMON ® 33-S oder PIASAN®-S 25/6, zum Einsatz kommen. Das bringt deutliche Vorteile bei der Stickstoffausnutzung. Beim Einsatz unserer flüssigen Dünger, wie zum Beispiel PIASAN® 28 oder PIASAN®-S 25/6 sollten Flüssigdüngerdüsen verwendet werden, um Verätzungen zu vermeiden. Weitere Hinweise zum Einsatz unserer Flüssigdünger finden Sie hier.
Eine Alternative zu den traditionellen Gaben ist der Einsatz stabilisierter Dünger. Die Düngung kann zusammengefasst in einer Gabe vor Vegetationsbeginn, schon ab dem 1. Februar, erfolgen. Dadurch werden Überfahrten eingespart und die Winterfeuchtigkeit kann optimal genutzt werden. Der Dünger löst sich optimal im Boden. Das Risiko der verminderten Nährstoffaufnahme während Trockenphasen wird vermieden. Mit stabilisierten Stickstoffdüngern der SKW Piesteritz, zum Beispiel ALZON® neo-N oder ALZON® flüssig-S 25/6, kann die gesamte Düngermenge in einer Gabe ausgebracht werden. Düngermischungen des Handels, zum Beispiel getreide-power® neo-N, bieten sich ebenfalls dafür an.
Mein Tipp
Nutzen Sie die Vorteile der stabilisierten Dünger in Form von einer Stickstoffgabe. Das spart nicht nur Überfahrten ein, sondern sichert auch die Düngerwirkung bei Trockenheit ab.