Fachberater Westliches Niedersachsen

Harm-Dirk Biebert
Westliches Niedersachsen

Mobil: +49 (0) 151 19568121
E-Mail: harm-dirk.biebert@skwp.de

Die Ernte geht jetzt erst so richtig los

Die Erntearbeiten wurden durch mitunter heftige Niederschlagsereignisse unterbrochen. In einigen Regionen steht Wasser auf dem Land, das erstmal ablaufen muss.

Wintergerste hat in den allermeisten Fällen gute bis sehr gute Erträge abgeliefert. In roten Gebieten waren Hybridgersten sehr effiziente Nährstoffnutzer.

Raps ist allenfalls mit durchschnittlichen Erträgen geerntet worden. Oft konnte er die Wetterkapriolen im Winter und Frühjahr nicht wie erhofft kompensieren.

Bei Winterroggen, Triticale und Winterweizen wird mit eher heterogenen Erträgen gerechnet. Im Gegensatz zur Gerste haben diese Kulturen besonders unter den Hitzetagen und der damit einhergehenden Vorsommertrockenheit gelitten. Insbesondere auf den sandigen Standorten der Geest hat die Hitze zu Triebreduktionen oder Pflanzenausfällen und Zwiewuchs geführt.

Herbstdüngung zu Winterungen auf der Geest kritisch hinterfragt

Mit der letzten Novelle der Düngeverordnung wurde erlassen, dass der im Herbst zu Winterraps gedüngte pflanzenverfügbare Stickstoff auf die darauffolgende Frühjahrsdüngung angerechnet werden muss. Im Klartext heißt das, dass zum Beispiel 30 Kilogramm pflanzenverfügbarer Stickstoff, der im Herbst gedüngt wurde, im Frühjahr bei der Bedarfsermittlung abgezogen werden muss. Außerdem sind im Falle der organischen Düngung weitere 10 Prozent im Frühjahr als Vorjahresdüngung abzuziehen. Daher gilt es abzuwägen, ob die Notwendigkeit einer Düngung im Herbst zu diesen Kulturen tatsächlich gegeben ist oder ob es ausreichend sein kann, durch ackerbauliche Maßnahmen wie Kalkung und wendende Bodenbearbeitung die Stickstoffversorgung aus der Mineralisierung zu gewährleisten. Beachten Sie dazu, dass aufgrund der oft mäßigen Getreideerträge und der Bodenfeuchte eine starke Mineralisierung zu erwarten ist.

Auf die Erdbeere folgt der Grünkohl

Die Erdbeerernte ist in vielen Fällen beendet. Der hohe Preisdruck des Lebensmitteleinzelhandels durch Importe und Einschränkungen beim Pflanzenschutz haben insgesamt zu einer schwierigen Marktlage für die Erzeuger geführt. Nach Erdbeeren oder Gerste wurde die Zweitfrucht Grünkohl in den letzten Wochen ausgepflanzt und der erste Hauptfruchtkohl wird geerntet.