Die Weizenaussaat ist zum Großteil abgeschlossen

Bei früh ausgebrachtem Weizen wurde teilweise noch eine Herbizidmaßnahme durchgeführt. In der Wintergerste sollte man in diesem Herbst auf Blattläuse und Zikaden achten. Ihr Auftreten ist unterschiedlich. Sie können den Gelbverzwergungsvirus übertragen. Auch Wirtspflanzen wie Disteln beherbergen Blattläuse, die den im letzten Jahr massiv aufgetretenen Gelbverzwergungsvirus verbreiten. Die Schäden der letzten Jahre zeigen zunehmend Bedeutung. Da sich in diesem Jahr die Körnermaisernte aufgrund sehr guter Erträge hinzieht, muss verstärkt auf den Befall von saugenden Insekten geachtet werden.

Auch bei spätem Drusch noch mulchen

Durch den späten Drusch wird oft auf das Mulchen des Maisstrohs verzichtet. Dies begünstigt die Überwinterung des Maiszünslers, der sehr große Schäden im Maisanbau anrichten kann. Allein das Mulchen kann den Maiszünsler um ca. 70 Prozent hemmen. In der Kombination mit einer wendenden Bodenbearbeitung, kann eine massive Hemmung des Schädlings von ca. 90 Prozent erreicht werden.

Fachtagungen Düngung

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir landwirtschaftliche Innovationen im Ackerbau, in der Technik und Robotik, im Management, bei der Pflanzenzüchtung und in der Düngung genauer betrachten und diskutieren. Unsere Veranstaltungen bieten Plattformen für einen intensiven Austausch zwischen Landwirtschaft, Wissenschaft und Industrie.

Die erste Veranstaltung findet am 18. November in Arnstorf statt. Wie gewohnt im Thalhauser Hof, Thalhausen 3, 94424 Arnstorf.

In Nordbayern findet am 19. November eine Fachtagung Düngung bei Horsch Maschinen GmbH, Sitzenhof 1 in 92421 Schwandorf statt. Nach einem Mittagessen besteht noch die Möglichkeit zu einer Werksführung.

Beide Veranstaltungen beginnen um 9 Uhr.

Das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.