Getreideaussaat läuft an

In einigen Regionen des Beratungsgebietes wird in den nächsten Wochen die Grundlage für die nächste Getreideernte gelegt. Hierfür gilt es sorgfältig den Boden vorzubereiten sowie ein hervorragendes Saatbett zu schaffen, was gleichzeitig nicht zu feinkrümelig ist, um eventuelle Niederschläge und der daraus resultierenden Verschlämmung vorzubeugen. Die Niederschläge der vergangenen Woche helfen dabei, die hin und wieder schlechten Ausgangsbedingungen für eine Grundbodenbearbeitung zu schaffen. Hierbei gilt nach wie vor Saatbett vor Saatzeit.

Die Frage einer Düngung zur Wintergerste stellt sich jedes Jahr und kann werden wie bei jeder Düngungsmaßnahme nur mit der Herangehensweise beantwortet werden. Wendende Bodenbearbeitung beispielsweise setzt oftmals durch die hervorgerufene Mineralisierung genügend Stickstoff für die Wintergerste frei. Ist eine Düngung notwendig, dann unter Einsatz ammoniumbetonter Düngemittel, um keinen Luxuskonsum im Herbst zu fördern. Dies würde auf Kosten des Wurzelwachstums und der Winterfestigkeit gehen. Hierfür eignet sich hervorragend der ALZON® neo-N oder ALZON® flüssig-S 25/6.

Raps

Der Raps ist in weiten Teilen des Beratungsgebietes gut entwickelt, jedoch hat in einigen Regionen der Erdfloh eindeutig sein Zeichen hinterlassen. Diese Bestände gilt es nun zu fördern und mit einer guten Entwicklung Richtung Winter zu bringen.

Eine Düngung mit PIAGRAN® pro oder PIASAN® 28 kann hier nochmal den entscheidenden Vorteil bringen, um die Pflanzen zusätzlich zu pushen. Des Weiteren sollte weiterhin der Erdfloh in den Abendstunden bonitiert werden und bei Erreichen der Schadschwelle entsprechend reagiert werden.

Mein Tipp: Entscheiden Sie bei Bedarf von Fläche zu Fläche, ob eine Düngung notwendig ist, sofern diese noch erlaubt ist. Für Fragen rufen Sie mich hierfür gerne an.