Ernte größtenteils abgeschlossen

Die letzten Leguminosen, wie die Ackerbohne oder die Lupine, werden in diesen Tagen noch geerntet. Die Erträge in diesem Jahr waren durchschnittlich, denn die Kulturen konnten die Frühjahrstrockenheit größtenteils gut kompensieren. Gerade die richtige Düngestrategie hat in diesem Jahr deutlich gezeigt, dass sich eine frühe stabilisierte Düngung in jedem Jahr lohnt und eine Versicherung gegen den trockenen März, wie wir ihn so gut wie in jedem Jahr haben, ist. Die Rapsaussaat ist nun in vollem Gange und sollte durch die gute Bodenfeuchte und die kühlen Temperaturen für den August unter einem guten Stern stehen. Der Boden fällt vielerorts auseinander und bedarf weniger Bodenbearbeitungsgänge wie die Jahre davor unter dem Einfluss des „Sommerfrostes“.

Die ersten Rapspflanzen sind schon aufgelaufen und bedürfen nun einer regelmäßigen Bonitur, um den Rapserdfloh zum richtigen Zeitpunkt in seine Schranken weisen zu können.

Zuckerrübe im Endspurt

Die feuchte Witterung hat sich, ähnlich wie beim Mais, auch positiv auf die Zuckerrüben ausgewirkt. Jedoch brachte die feuchte Witterung (hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 20 Grad) auch gute Bedingungen für pilzliche Infektionen wie Cercospora mit sich.

Dennoch kann man sich mit gutem Gewissen auf die bevorstehende Rübenernte freuen. Diese sollte in diesem Jahr positiv ausfallen, sofern die Monate August und September mit genügend Sonnentagen für den nötigen Zucker sorgen.

Termine

MeLa in Mühlengeez vom 11. bis 14.09.2025

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand 200 in der Halle 2.