Flächen trocknen ab und ebnen den Weg für die Sommerungen

Die Flächen trocknen aktuell überall im Beratungsgebiet ab und bieten nun die richtigen Zeitpunkte für eine Grundbodenbearbeitung oder Saatbettbereitung. Hier werden oftmals Leguminosen oder Sommergetreide gedrillt. Das abtrocknen der Flächen wirft jedoch auch die Frage der Düngung im Getreide auf. Im Getreide sowie im Raps sollte spätestens jetzt die erste Gabe abgeschlossen sein. Aufgrund der warmen Temperaturen am Wochenende, erreichen die Rüssler vielerorts ihre Schadschwellen. Bei den Sommerungen gilt jedoch wie jedes Jahr: Saatbett gilt vor Saatzeit.

Flüssigdünger richtig einsetzen

Durch die warmen Temperaturen und das abtrocknen der Bestände sind nun auch vielerorts gute Bedingungen für den Flüssigdüngereinsatz gegeben. Dieser sollte in jedem Fall pur mit einer Flüssigdüngerdüse gegeben werden, um grobe Tropfen zu erzeugen, so dass der Flüssigdünger vom Blatt abrollt. Hierfür gelten ein paar allgemeine Regeln, um Flüssigdünger erfolgreich zu applizieren:

  • Nicht auf feuchte Bestände applizieren.
  • Nicht bei praller Sonne und bei Temperaturen über 25 °C.
  • Keine Applikation bei Wechselfrostbedingungen.
  • Oberflächenspannung unbedingt erhalten und niemals Netzmittel oder Fungizide dazugeben.

Mein Tipp

Flüssigdüngung, gerade im Randbereich, bringt durch die randgenaue Applikation große monetäre Vorteile, die mit einem Düngerstreuer so nicht erreicht werden können.