Allgemeine Situation

Zurzeit laufen alle wichtigen Bodenbearbeitungsmaßnahmen im Vorfeld der Getreideaussaat. Die Silomaisernte läuft. Die Kartoffelernte ist in vollem Gange. Erste Pflanzenschutzmaßnahmen laufen in den Rapsbeständen. In vielen Beständen sind bereits Rapserdflöhe und Blattläuse massiv vorhanden. Aber auch Ackerschnecken konnten beobachtet werden. Um die jungen Rapspflanzen zu schützen, sollten ab Erreichen des Bekämpfungsrichtwertes, Pflanzenschutzmaßnahmen mit zugelassenen Insektiziden und Molluskiziden erfolgen.

Winterraps

Gegenwärtig befindet sich der Winterraps in den Stadien BBCH 9 bis BBCH 14. Die Niederschläge in der vergangenen Woche begünstigten das Auflaufen und die Entwicklung der bereits aufgelaufenen Pflanzen.

Sehr zeitig bestellter Winterraps befindet sich gegenwärtig im Vier-Blatt- bis Sechs-Blatt-Stadium. In diesen Beständen ist massiv Ausfallgetreide aufgelaufen. Hier ist eine Gräser-Behandlung dringend notwendig. Ab dem Vier-Blatt-Stadium kann eine Bor-Düngung erfolgen. Diese Maßnahme kann mit der Graminizid-Spritzung kombiniert werden. Im Vorfeld sollten die Mischungs-Verträglichkeiten mit den Pflanzenschutzmittelindustrien abgeklärt werden. 

Die meisten Bestände laufen gegenwärtig auf oder befinden sich im Keim-Blatt- bis Zwei-Blatt-Stadium. In dieser Situation stellt sich die Frage: “Kann sich der Raps bis zum Winter noch optimal entwickeln?“ Die jungen Rapspflanzen sollten zwischen Mitte bis Ende September vier gut entwickelte Laubblätter und einen Wurzelhalsdurchmesser von vier Millimetern ausgebildet haben. Ist das nicht der Fall, sollte eine Herbstdüngung in Betracht gezogen werden. Das kann zum Beispiel mit unserem PIAMON® 33-S erfolgen. Dieser Dünger deckt den Stickstoff- und Schwefel-Bedarf hervorragend ab.

Im Vorfeld einer Herbstdüngungsmaßnahme müssen die dafür rechtlichen Voraussetzungen der Düngeverordnung (DüV, § 6 Abs. 9) abgeklärt werden. Da die Umsetzung der Düngeverordnung auf Länderebene erfolgt, kann das in Sachsen-Anhalt mit den Ansprechpartnern der LLG erfolgen. Wichtige Hinweise zur Herbstdüngung finden Sie hier.