Der Düngestart rückt näher

Bis zum offiziellen Sperrfristende sind es noch knapp zwei Wochen. Soll dann mit der Düngung begonnen werden, muss die Düngebedarfsermittlung vorliegen. Hierzu muss unter Berücksichtigung der Kultur, der Vorfrucht, der organischen Düngung im Vorjahr, des 5-jährigen Ertragsdurchschnitts und der Nmin-Werte das Düngeniveau errechnet werden. In den roten Gebieten müssen hierzu eigene Proben gezogen werden. Es reicht nicht aus, die Probenergebnisse vom Land zu verwenden. In den grünen Gebieten wird ab diesem Jahr keine Anpassung der aktuellen Werte an die bereits vorliegenden Durchschnittswerte gefordert. So kann die DBE bereits vollständig und endgültig erstellt werden. Dennoch macht es Sinn mit eigenen Nmin-probengenaue Werte für den eigenen Betrieb zu gewinnen. Vielleicht lassen sich frühe Morgenstunden mit leichtem Bodenfrost für eine Bodenprobennahme nutzen. Auch kann die DBE schon so weit vorbereitet und die Werte zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden. Dies spart Zeit und Nerven, wenn es dann doch schneller als gedacht zum Düngen aufs Feld geht.

Mein Tipp

Nutzen Sie auch die Angebote der Düngerstreuerhersteller und schicken Sie Proben vom Dünger ein, sofern dieser bereits bei Ihnen lagert. So lässt sich der Streuer im Frühjahr mit den ermittelten Werten exakt einstellen.