Die Witterung zeigt sich weiter sehr unterschiedlich

Die Regenmengen unterscheiden sich teils stark. Das zeigt sich teilweise auch in den Getreidebeständen. Während leichtere Standorte ohne Regen einen Wassermangel anzeigen, ist auf den besser bonitierten Böden nichts zu sehen und die Bestände präsentieren sich sehr gut.

Mais

Erste Maisbestände befinden sich im 2-Blatt-Stadium. Ist der Mais noch nicht vollständig gedüngt, sollte eine mineralische Düngung in granulierter Form bis Öffnen Tülle erfolgt sein, sodass keine Verätzungen auftreten. Soll hingegen noch flüssig mit AHL gedüngt werden, muss etwa bis zum 6-Blatt-Stadium gewartet und mit Schleppschläuchen gefahren werden. Die Geschwindigkeit ist dabei so zu wählen, dass die Schleppschläuche unten im Bestand laufen und nicht über die Pflanzen gezogen werden. Andernfalls können erhebliche Ätzschäden an den Pflanzen auftreten. Eine andere Möglichkeit ist die Applikation von Spritzharnstoff, der aufgelöst pflanzenverträglich ist und somit auch eine Wirkung über das Blatt bringen kann. 

Winterweizen

Der Winterweizen befindet sich auf vielen Flächen im BBCH-Stadium 37 bis 39. Hier steht je nach Qualitätsstufe die dritte Düngergabe an. Sehr gut kann hierzu ein PIAGRAN® pro verwendet werden. Der Ureaseinhibitor schützt bei trocknen Bedingungen vor Ausgasung und macht den Harnstoff hochmobil. Dies sorgt für eine schnelle Verteilung im Boden und somit steht der Stickstoff schnell zur Verfügung.