Wie trocken wird es?

Das ist die Frage, die mittlerweile viele Betriebe umtreibt. Düngestrategien und Anbaumethoden werden rauf und runter diskutiert. Die Daten vom Deutschen Wetterdienst (DWD) (vgl. Abbildung Bodenfeuchte) zeigen für die leichteren Standorte bereits nur noch eine Bodenfeuchte von 40 bis 60 Prozent an. Dies spiegelt sich auch bei der Bodenbearbeitung und Aussaat der Sommerungen wieder – es staubt teilweise bereits wieder stark. Der Wetterbericht zeigt auch für die kommenden Tage zumindest keine nennenswerten Niederschläge.

Feuchtigkeit nutzen

Mit einem stabilisierten Düngesystem lässt sich eine Trockenperiode besser aushalten. Durch die Stabilisierung kann die Winterfeuchtigkeit ausgenutzt werden und es ist möglich die ersten beiden Gaben zusammenzufassen und höhere Stickstoffgaben in einer Einmalgabe zu applizieren. So liegt der Stickstoff bereits in der Wurzelzone zum Abruf für die Pflanze bereit und es entsteht zunächst keine Mangelsituation, wenn der gedüngte Stickstoff aufgrund von Trockenheit nicht mehr rechtzeitig eingewaschen wird. Zumindest für die kommende Saison vielleicht ein Gedanke wert. Wir bieten Ihnen Möglichkeiten in fester und flüssiger Form – mit und ohne Schwefel.

Haben Sie Fragen rund um die Stabilisierung melden Sie sich gerne!