Ich wünsche allen Kunden und Geschäftspartnern ein frohes und gesundes neues Jahr 2025!

Denken Sie über stabilisierte Düngung nach?

Die niederschlagsreichen letzten Wochen lassen eine hohe Stickstoffauswaschung und niedrige Nmin-Werte erwarten. Wir bieten Möglichkeiten auch nach der Sperrfrist weitere Stickstoffverluste zu minimieren.

Um bei einer frühen Düngung mit beispielsweise organischen Düngern die Stickstoffverluste zu reduzieren, bietet sich eine Stabilisierung mit PIADIN® an. Die Zugabe von PIADIN® und dem darin enthaltenen Nitrifikationsinhibitor verlangsamt die Umsetzung von Ammonium zu Nitrat. Dadurch liegt der Stickstoff länger in Form von Ammonium vor und die Gefahr der Nitratverlagerung in tiefere Bodenschichten reduziert sich erheblich. Besonders bei feuchter Witterung bleibt der Stickstoff somit im Oberboden. Genau dort, wo die Pflanze den Stickstoff durch die Wurzeln aufnehmen kann.

Erhält die Pflanze den Stickstoff rechtzeitig?

Die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat erfolgt mit Nitrifikationsinhibitoren in Abhängigkeit zur Temperatur. Steigen die Temperaturen, wird auch das Ammonium schneller umgewandelt. So steht der Pflanze eine bedarfsgerechte Ernährung – angepasst an das jeweilige Wachstum – zur Verfügung. Eine verzögerte Wirkung der Stickstoffaufnahme bei einer Anwendung von stabilisierten Düngemitteln, ist folglich nicht zu erwarten. Dadurch ist die Sorge, dass durch stabilisierte Düngemittel der Stickstoff zu spät zur Verfügung steht unbegründet. Als mineralische Düngemittel sind hier als Flüssigdünger ALZON® flüssig-S 25/6 oder der granulierter Harnstoff ALZON® neo-N zu empfehlen.

Mein Tipp

Wir laden Sie herzlich am 28. Januar 2025 zu unserer Fachtagung Düngung nach Linstow ein. Jetzt informieren und kostenfrei anmelden.

Quellen:

(Grafik: Bedarfsgerechte Stickstoffbereitstellung ab dem ersten Tag, Quelle: SKW, 2025, www.piadin.de)

(Grafik: PIADIN-Dosierung und Anwendungszeiten, Quelle: SKW, 2025, www.piadin.de)