Fachberater Östliches Mecklenburg Vorpommern

Anne Rüstner
Östliches Mecklenburg Vorpommern

Mobil: +4915153868076
E-Mail: Anne.Ruestner@skwp.de

Der Frühling ist da

Die Temperaturen um 17 bis 20 °C in den letzten zwei Wochen haben für ein explosionsartiges Wachstum der Bestände gesorgt. Trotzdem ist es nachts auch weiterhin noch kalt und die Temperaturen können sich 0 °C annähern. Auf Schaderreger muss weiterhin geachtet werden.

Winterraps

Die meisten Rapsschläge befinden sich in der Vollblüte. Eine Blütenbehandlung gegen Sclerotinia sclerotiorum sollte gut geplant und möglichst nah am Infektionszeitpunkt liegen. Das Prognosemodell SkleroPro kann hier Hilfe bieten. Auf einen Zusatz von AHL sollte aufgrund des Bienenschutzes verzichtet werden.

Wintergetreide

Bei früh gedrillten Wintergerstenbeständen pinselt die Ähre. Bei frühen Winterweizenbeständen spitzt das Fahnenblatt. Die Stickstoffdüngung sollte im Winterweizen zeitnah abgeschlossen werden, da die Wasserversorgung hier in der Region voraussichtlich noch weiter abnimmt und damit auch die Stickstoffausnutzung. Eine ertragsbetonte Qualitätsdüngung zum Ende Schossen/Anfang Ährenschieben hat, solange noch morgendlicher Tau vorhanden ist, eine sicherere Wirkung als eine proteinbetonte Qualitätsgabe zur Blüte. Hier ist eine Düngung mit PIAGRAN® pro zu empfehlen. Bei trockenen Witterungsbedingungen bietet der vorhandene Ureaseinhibitor einen Schutz vor gasförmigen Stickstoffverlusten. Zudem reicht schon ein leichter Niederschlag oder wie schon erwähnt der morgendliche Tau aus, um die Düngergranalien zur Lösung zu bringen.