Blick auf den Acker
Die Ernte ist abgeschlossen. Unterm Strich ist in den meisten Regionen gut geerntet worden, mit größtenteils guten Qualitäten. Lediglich in den Regionen mit höheren Niederschlagsmengen, haben die Qualitäten zum Ende hin abgenommen. Oder aber in Gegenden, die vom Regen nicht viel abbekommen haben, wurde deutlich unter dem Durchschnitt gedroschen.
Die Läger sind voll und aufgrund der täglichen Druschmengen, wurde Getreide auf dem Hof kurzzeitig zwischengelagert. Bodenbearbeitungen werden durchgeführt und Zwischenfrüchte gesät. Der Raps ist ebenfalls gesät und teilweise aufgelaufen. Zuckerrüben und Mais sind größtenteils sehr gut entwickelt und lassen zum jetzigen Zeitpunkt auf eine gute Ernte hoffen.
Herbstdüngung
Wo eine Herbstdüngung Sinn macht und erlaubt ist bietet sich ALZON® neo-N oder PIAMON® 33-S an. Durch die ammoniumbetonte Ernährung wird ein kontinuierliches Wachstum erreicht und die Wurzelbildung gefördert.
Bei der Herbstdüngung ist zu beachten, dass der pflanzenverfügbare Stickstoff im darauffolgenden Frühjahr zu 100 Prozent bei der Düngebedarfsermittlung angerechnet werden muss. Daher gilt es abzuwägen, inwieweit eine Düngung notwendig ist, oder ob durch Kalkung oder durch wendende Bodenbearbeitung die benötigte Stickstoffmenge durch Mineralisierung und der vorhandene Nmin die Versorgung gewährleistet. Zu bedenken ist zudem, dass die Rapspflanze bis zur Vegetationsruhe ca. 70 bis zu 100 kg Stickstoff aufnehmen kann.
Termine
Syngenta Feldmaisterschaft in Elsdorf Widdendorf am 15. September 2025
Save The Date Ackerbaufachtagung in Alsfeld am 21. Novmeber 2025




