Düngungsstart

Nach der Verbesserung der Befahrbarkeit und Aufnahmefähigkeit der Böden kann nun nach den Regelungen der Düngeverordnung mit der Startdüngung im Winterraps begonnen werden. Zum Düngungstermin vor dem Vegetationsbeginn sollten vorzugsweise stabilisierte Stickstoffdünger wie ALZON® neo-N oder ALZON® flüssig-S 25/6 zur Anwendung kommen. Der in diesen Produkten enthaltene Nitrifikationsinhibitor ermöglicht die Applikation der gesamten geplanten Stickstoffmenge zum Raps in nur einer Gabe. Zusätzlich werden durch diese ammoniumbetonte Pflanzenernährung mögliche Auswinterungsschäden minimiert und eine Verlagerung von Nitrat verhindert.

Mittlerweile liegen die Nmin-Richtwerte für Mecklenburg-Vorpommern der Fachinformation der LMS Agrarberatung GmbH - LFB vor:

Insgesamt sind für alle Bodengruppen in den Bodenschichten bis 60 Zentimeter relativ geringe Nmin-Gehalte festzustellen. Anzumerken ist, dass die hier aufgeführten Richtwerte nicht für die Berechnung des Stickstoffbedarfs in den nitratbelasteten Gebieten nach §13a der Düngeverordnung anwendbar sind.

Zur Startdüngung an die Schwefelversorgung denken

Zum Düngestart sollte unbedingt neben einer standortangepassten Stickstoffdüngung auch auf eine bedarfsgerechte Schwefelversorgung geachtet werden. Vorzugsweise können diese Maßnahmen mit einer kombinierten Stickstoff-Schwefel-Düngung in einer Gabe appliziert werden. Für eine stabilisierte Düngung steht unser Produkt ALZON® flüssig-S 25/6 zur Verfügung. Im Bereich der konventionellen Stickstoffdüngung empfiehlt sich die Anwendung unserer Produkte PIASAN®-S 25/6 oder PIAMON® 33-S in der traditionellen Gabenteilung.

Einen Überblick über die aktuellen Smin-Gehalte der Böden in Mecklenburg-Vorpommern gibt die aktuelle Fachinformation der LMS Agrarberatung GmbH-LFB:

Nach den sehr feuchten Herbst- und Winterbedingungen sind die Smin-Gehalte auf vielen Standorten gerade in den oberen Bodenschichten recht gering.