Blick in den Winterraps

Die Startdüngung im Winterraps konnte in den letzten Wochen weitestgehend abgeschlossen werden. Für die nächsten Tage wird nun ein deutlicher Temperaturanstieg prognostiziert. Unter diesen Witterungsbedingungen muss jetzt mit einem verstärkten Zuflug der Rüssler in die Rapsbestände gerechnet werden. Die bereits ausgestellten Gelbschalen sollten nun unbedingt regelmäßig kontrolliert werden.

Bei anhaltendem sehr wüchsigen Wetter, ist in den nächsten Wochen von einem deutlichen Wachstumsschub der Bestände auszugehen. Unter diesen Bedingungen sollte die weitere Entwicklung der Rapsbestände regelmäßig beobachtet werden, um rechtzeitig die zweite Gabe mit traditionellen Stickstoffdüngern wie PIAMON® 33-S einzuplanen. Bei der Anwendung von Flüssigdüngern wie PIASAN® 28 oder PIASAN®-S 25/6 muss diese Maßnahme zwingend vor dem kleinen Knospenstadium (BBCH 51) abgeschlossen werden.

Vorbereitungen für einen erfolgreichen Maisanbau

Die Vorbereitung der Maisflächen für die kommende Aussaat und die Ausbringung der organischen Düngung rückt in den nächsten Wochen nun verstärkt in den Fokus der Betriebe. Bei der Applikation von Gülle oder Gärresten empfiehlt sich der Zusatz von PIADIN®. Bei einer Anwendung im März liegt die Aufwandmenge bei sechs Litern pro Hektar. Sollte die Anwendung im April erfolgen, verringert sich die Aufwandmenge um einen Liter auf fünf Liter pro Hektar. Durch diese Maßnahme wird der relativ späte Stickstoffbedarf der Maispflanzen durch eine ammoniumbetonte Pflanzenernährung nachhaltig abgesichert und eine Verlagerung von Nitrat minimiert.