Los geht’s! Der Start der Düngesaison steht bevor
Im Januar gab es zumindest kurzfristige Phasen mit Frost und Vegetationsruhe. Dazwischen lagen immer wieder warme Tage und ausgiebige Niederschläge. Am 31. Januar endete die gesetzliche Sperrfrist zur Ausbringung von Düngern auf Acker- und Grünland. Das heißt seit 1. Februar darf wieder gedüngt werden. Das umfasst Mineraldünger, egal ob flüssig oder granuliert, sowie organische Dünger. Die Düngung muss jedoch unter der Einhaltung der guten fachlichen Praxis, den geltenden Rechtsgrundlagen - wie der Düngeverordnung - und gültigen regionalen Verordnungen und Bestimmungen erfolgen.
Was ist bei der Ausbringung von Düngern zu beachten?
- Ermittlung des Düngebedarfs vor den Düngemaßnahmen (Hinweise und Berechnungsvorlagen finden Sie auf: www.duengung-bw.de)
- Dokumentation der im Boden verfügbaren Nährstoffmengen (Bodenuntersuchung / Nmin-Richtwerte)
- Der Boden muss aufnahmefähig sein: Generelles Aufbringverbot bei überschwemmten, wassergesättigten, gefrorenen und/oder schneebedeckten Böden
- Einhaltung von Abständen zu Gewässern
- Regelkonforme Ausbringtechnik und eventuell Einarbeitungsfristen, insbesondere bei Wirtschaftsdüngern
Lokal können auch abweichende Vorschriften gelten. Dies betrifft vor allem Wasserschutzgebiete und ausgewiesene Nitratgebiete. Die genauen Regelungen erhalten Sie beim zuständigen Landwirtschaftsamt.
Meine Empfehlung für den Südwesten
Raps

Raps bevorzugt eine frühzeitige Andüngung mit stabilisierten Düngern wie ALZON® neo-N, raps-power® neo-N oder als Flüssigdünger wie ALZON® flüssig-S 25/6. Durch den Nitrifikationsinhibitor ist die gesamte N-Menge optimal vor Verlusten geschützt und steht der Pflanze vollumfänglich zur Verfügung. Idealerweise wird die gesamte N-Menge in einer Einmalgabe gedüngt.
Getreide
Eine frühe erste N-Gabe mit stabilisierten Stickstoff- oder Stickstoff-Schwefel-Düngern sorgt für den optimalen Start der Kulturen in die Saison. Durch die ammoniumbetonte Ernährung lassen sich Düngergaben zusammenlegen und die Bestände sind stets optimal mit Stickstoff versorgt.
Organische Düngung
Wird Gülle zeitig ausgebracht ist die Zugabe von PIADIN® die ideale Lösung. Der enthaltende Stickstoff wird als pflanzenverfügbares Ammonium im Boden gebunden. Somit ist dieser vor Verlagerung und Auswaschung geschützt und steht der Kultur jeder Zeit bedarfsgerecht zur Verfügung. Ausführliche Informationen zur Anwendung von mineralischen und organischen Düngern im Frühjahr finden Sie hier.