Flüssigdüngung – Was ist möglich?

Immer wieder erreichen mich Fragen zur Anwendung von Flüssigdüngern und der Möglichkeit zur Kombination mit Pflanzenschutzmaßnahmen. Sobald Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, müssen dafür zugelassene Düsen verwendet werden. Der Einsatz spezieller Flüssigdüngerdüsen ist dann nicht mehr möglich.

Zielkonflikt Flüssigdüngung und Pflanzenschutz

Die N-Menge, die von den Pflanzen über das Blatt aufgenommen werden ist mit fünf bis zehn Kilogramm Stickstoff sehr begrenzt. Der Flüssigdünger soll grobe Tröpfchen bilden, die einfach vom Blatt abrollen, um dort keine Schäden zu verursachen und einfach in den Wurzelraum zu gelangen. Beim Pflanzenschutz, insbesondere bei Fungiziden bildet sich ein feiner Spritzfilm, der idealerweise den gesamten Bestand benetzt. Daher ist eine getrennte Ausbringung von Flüssigdünger und Pflanzenschutz empfehlenswert.

Je mehr Blattmasse vorhanden, desto empfindlicher werden die Pflanzen. Daher darf Flüssigdünger nur in vollständig abgetrocknete Bestände ausgebracht werden. Nach dem Ährenschieben müssen zur Flüssigdüngung spezielle Schleppschläuche eingesetzt werden, um Schäden an der Ähre zu vermeiden.

Grundlagen zur Kombination Flüssigdünger mit Pflanzenschutz

Wird der Flüssigdünger zuerst ausgebracht, kann die Fungizidmaßnahme drei bis vier Tage später erfolgen. Nach einer Fungizidapplikation müssen je nach Witterung sieben bis zehn Tage Abstand bis zur Flüssigdüngung eingehalten werden.

Bei Bedarf können der Spritzbrühe bis zu 20 Liter pro Hektar Flüssigdünger zugesetzt werden. Hierfür sind ausschließlich reine N-Dünger wie PIASAN® 28 geeignet. Schwefelhaltige Dünger wie PIASAN®-S 25/6 oder ALZON® flüssig-S 25/6 dürfen nicht mit Fungiziden kombiniert werden. Der Flüssigdünger wird der Tankmischung stets zuletzt hinzugegeben. Die Ausbringmenge sollte mindestens 250 Liter pro Hektar betragen.

Bei der Flüssigdüngung sollte zudem folgendes beachtet werden:

  • Bestände müssen vollständig trocken sein
  • Keine pralle Sonne und keine Temperaturen über 25 °C
  • Ausbringung bevorzugt am späten Nachmittag und Abend
  • Wachsschicht muss ausgebildet sein
  • Flüssigdünger in Markenqualität sind pur sehr gut pflanzenverträglich
  • Verdünnung Flüssigdünger zu Wasser mindestens im Verhältnis 1 zu 4
  • Bis BBCH 37 Ausbringung mit FD-Düsen, nach dem Ährenschieben mit Schleppschlauch
  • Keine Applikation unmittelbar zur Fungizidmaßnahme