Mit der richtigen Düngungsstrategie der Trockenheit zuvorkommen

Die letzten Wochen waren deutlich zu trocken. In einigen Regionen gab es dieses Frühjahr im März und April bislang noch keine nennenswerten Niederschläge. Glücklicherweise gab es über das Osterwochenende flächendeckend Regen.

Ob diese ausreichen um das Wasserdefizit zu füllen wird sich zeigen.

Flächendeckend trockene Böden

Deutschlandweit sind die Böden dieses Frühjahr überdurchschnittlich stark ausgetrocknet. Davon ist auch der Südwesten betroffen. Seit Anfang März ist die nutzbare Feldkapazität kontinuierlich gesunken. Teilweise liegt die nFK unter 30 Prozent. Gewöhnlich ist die nFK Mitte April bei ca. 70 Prozent. Je nach Standort liegt die aktuelle nFK um 20 bis 50 Prozentpunkte niedriger als im langjährigen Mittel. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Pflanzenentwicklung und Nährstoffversorgung.

Deutschlandweit sind die Böden dieses Frühjahr überdurchschnittlich stark ausgetrocknet. Davon ist auch der Südwesten betroffen. Seit Anfang März ist die nutzbare Feldkapazität kontinuierlich gesunken. Teilweise liegt die nFK unter 30 Prozent. Gewöhnlich ist die nFK Mitte April bei ca. 70 Prozent. Je nach Standort liegt die aktuelle nFK um 20 bis 50 Prozentpunkte niedriger als im langjährigen Mittel. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Pflanzenentwicklung und Nährstoffversorgung.

Vorteil stabilisierte Düngung

Die gute Befahrbarkeit der Flächen, sorgte dafür, dass die anstehenden Feldarbeiten zügig vorankamen und termingerecht abgeschlossen werden konnten. Die trockenen Bedingungen zwangen die Pflanzen stärker in Wurzelwachstum zu investieren und auch tiefere Bodenbereiche zu erschließen.

Teilweise war die Löslichkeit von Düngern aufgrund der Trockenheit stark beeinträchtig. Insbesondere KAS und NPK-Dünger waren davon betroffen. Bei Raps waren zur Blüte häufig noch Reste nicht vollständig gelöster Düngerkörner auf den Äckern zu sehen. Harnstoffdünger wie die von SKW Piesteritz haben auch bei begrenzter Wasserverfügbarkeit eine schnelle und vollständige Löslichkeit und stellen die gedüngte Nährstoffmenge den Pflanzen vollumfänglich zur Verfügung. Darüber hinaus profitieren Sie bei stabilisierten Düngesystemen mit zusammengelegten Düngegaben und frühzeitiger Terminierung von der besseren Ausnutzung der Winterfeuchte. Dies Vorteile zeigten sich dieses Jahr sowohl im Raps als auch im Getreide.