Newsletter-Archiv

Getreidekörner

Nicht zu langsam, nicht zu üppig… Wir setzen auf „bedarfsgerecht“. Auf Basis dieser Strategie wird ein jederzeit pflanzenverfügbarer Vorrat an Stickstoff im Boden geschaffen, der die Ertragssicherheit auch nach Starkniederschlägen oder Trockenperioden deutlich verbessert.

Düngerstreuer einstellen

Bevor es mit der Ausbringung von stickstoffhaltigen Düngemitteln losgehen kann, sind einige Vorbereitungen zu treffen. Neben rechtlichen Vorgaben und Planung der Düngemaßnahme ist auch ein Blick auf die Düngetechnik wichtig.

Rapsknospe

Um unter den aktuell wirtschaftlich schwierigen Bedingungen optimale Rapserträge zu erzielen, ist es unerlässlich den N-Bedarf möglichst exakt zu bestimmen.

Zwischenfrüchte

Zwischenfrüchte bieten eine Vielzahl agronomischer und ökologischer Vorteile, jedoch ist es immer wieder eine Herausforderung die Bestände in die Fruchtfolge zu integrieren, ohne den Hauptfruchtanbau zu gefährden.

Flüssigdünger in Nahaufnahme

Exakt und gleichmäßig bis zum Feldrand, auch bei großen Arbeitsbreiten und ungünstigen Windverhältnissen – das ist der Wunsch vieler Landwirte bei der Düngung. Möglich ist das mit der Flüssigdüngung.

Düngerstreuer in Halle

Durch eine gleichmäßige Düngerverteilung wird eine bedarfsgerechte Pflanzenernährung sichergestellt. Das funktioniert nur, wenn der Düngerstreuer richtig eingestellt ist.

Schiffslöschung

Egal ob granulierte oder flüssige Düngemittel, die Qualität ist entscheidend für die Genauigkeit bei der Ausbringung und die Pflanzenverträglichkeit. Außerdem machen Düngemittel einen Großteil der Betriebsmittelkosten aus und sollten daher genau in Augenschein genommen werden.

Raps mit Wassertropfen

Stabilisierte Stickstoff-Dünger auf Harnstoff- und Ammonium-Basis führen zu Ertragssteigerungen und Qualitätsverbesserungen im Winterrapsanbau.

Rapseinzelpflanze

In zwei Wochen ist es so weit. Dann eröffnet der 1. Februar den offiziellen Start der neuen Düngesaison. Lass uns heute mal mit der Planung für die Rapsdüngung 2023 starten.

Nane Christin Locht

Ab sofort begleitet uns ein neues Gesicht: Nane Christin Locht ist unabhängige Pflanzenbauexpertin und geht in diesem Frühjahr zusammen mit unseren Fachberatern auf den Acker.

SKW Stapler

Die Tradition von Piesteritz als Standort der chemischen Industrie reicht zurück bis in das Jahr 1915. Damit kann die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH, obwohl sie in ihrer heutigen Gesellschaftsform erst seit 1993 besteht, auf das Know-how aus über 100 Jahren Forschung und Entwicklung zurückgreifen.

Weißkohl Kopf

Gemüseanbau ist eine Sache von Spezialbetrieben und funktioniert in eingespielten technologischen Ketten. Voraussetzungen sind neben guten Böden mit einer sehr guten Nährstoffversorgung, auch geeignete klimatische Bedingungen. Zusatzbewässerung ist und bleibt ein zentrales Thema.

Kartoffelpflanzen im Sonnenuntergang

Auf dem Versuchsstandort der agro nord - Kürzinger GbR in Sanitz im Landkreis Rostock wurden in den letzten Jahren Düngungsversuche der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH durchgeführt. Im Zentrum der Exaktversuche stehen Fragen zur Optimierung der Stickstoffdüngung im Kartoffelanbau.

Maispflanzen im Sonnenuntergang

Alle bisherigen Versuchsergebnisse zeigten deutlich, dass durch die Zugabe von PIADIN® zu Gülle und Gärresten die Stickstoffausnutzung deutlich gesteigert werden kann. Auch unter den trockenen Witterungsbedingungen 2022 konnte PIADIN® überzeugen.

Becken mit afrikanischen Raubwelsen

Im Jahr 2010 war der landwirtschaftliche Betrieb Rudi Oppmann aus dem unterfränkischen Burggrumbach auf der Suche nach einem zweiten Standbein. Beim Besuch der „Eurotier“ mit Sohn Simon ist man dann auf den Wels gekommen.

Weizen

Nach wie vor ist Winterweizen in Deutschland die wichtigste und ertragsreichste Getreidekultur. Er nimmt fast die Hälfte der deutschen Getreidefläche und rund ein Viertel der Ackerfläche ein.

Regenwurm

Für die dynamischen Prozesse beim Auf- und Abbau von Humus ist ein intaktes Bodenleben die Grundvoraussetzung. Sind die Böden zu trocken, zu nass, zu kalt, zu sauer oder schlecht belüftet, ist die Zersetzung gehemmt.

Winterroggen

Ammoniumstabilisierte Düngungssysteme mit Düngemitteln wie ALZON® neo-N haben unter den trockenen und heißen Bedingungen 2022 auch im Winterroggen ihre ausgezeichnete Düngewirkung bestätigt.

Wintergerste schiebt Ähren

Die Wintergerste konnte im Trockenjahr 2022 einmal mehr von ihrer frühen Kornfüllungsphase profitieren und erreichte überwiegend sehr gute Ernteergebnisse. N-stabilisierte Düngestrategien, aber auch Baukastensysteme bestätigten ihre ausgezeichnete Wirkung.

Krönung der Erntehoheiten mit Fachberater Bertram Kühne

Die Wenigsten außerhalb Sachsens werden es wissen, am Freitag fand die feierliche Eröffnung des 23. Landeserntedankfestes in Zittau statt. Was erstmal nach einer trockenen Feierstunde mit feuchtem Händeschütteln klingt, entwickelte sich zu einem bemerkenswerten Fest über das ganze Wochenende.

Mein Name ist Gerrit Wilmsen, ich bin 30 Jahre alt und gehöre seit Oktober zum Team der SKW Piesteritz. Als Außendienstler bin ich zukünftig Ihr Ansprechpartner im östlichen Niedersachsen. Nach der landwirtschaftlichen Ausbildung habe ich Agrarwissenschaften in Osnabrück studiert. In den letzten 4,5 Jahren war ich erst als Angestellter im Münsterland, dann als stellvertretender Betriebsleiter im Vorharz in der praktischen Landwirtschaft tätig.

N-stabilisierte Dünger überzeugen 2022 im Raps

Nach dem teils nassen Spätsommer 2021 stellte sich im Herbst wieder trockene Witterung ein. Die nach dem regnerischen August stark durchnässten Böden wurden vielerorts erst im September wieder befahrbar. Dennoch war der oft verspätet gedrillte Raps in der dritten Septemberdekade größtenteils ordentlich aufgelaufen.

Reportage Ackerbau im Rheinland

Wir befinden uns auf einem Ackerbaubetrieb zwischen Bonn und Köln im Rheinland in Niederkassel. Familie Capellmann betreibt seit 1957 einen klassischen Ackerbaubetrieb. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 10°C, der Jahresniederschlag liegt bei 650 mm. Gewirtschaftet wird überwiegend auf sandigen Lehm mit einer Bodenkennzahl von 62.

Mit Kalk und Humus den Boden fit machen

Unsere Nutzpflanzen brauchen Wasser und Nährstoffe und ausreichend Sauerstoff für die Wurzelatmung. Mit der Zunahme von Extremen, die auch mit dem Klimawandel zusammenhängen, spielt der Bodenzustand eine zunehmend größere Rolle. Nur ohne Verschlämmung kann der Boden große Niederschlagsmengen aufnehmen, in den Unterboden ableiten und speichern und so mithelfen, Dürreperioden zu überbrücken.

Junger Mais

Als eine der bedeutendsten Kulturpflanzen in der Landwirtschaft kann der Mais einen erheblichen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit, biologische Vielfalt und zur Regeneration der Böden leisten, was sich auch am zunehmenden Interesse an dieser vielseitigen Kultur widerspiegelt.