Frostschäden im Winterraps

In Nordbayern sanken die Temperaturen in den Nächten zum 22. und 23. April vielerorts auf -5 °C. Bei Kontrollen der Ackerkulturen in den darauffolgenden Tagen waren vorerst keine Schäden sichtbar. Drei Wochen später reagiert der Winterraps auf dieses Frostereignis mit dem Abwurf von Schoten. Besonders betroffen davon sind Bestände, die zu diesem Zeitpunkt weiter endwickelt waren und bereits Schoten ausgebildet hatten. Die Schäden werden aktuell auf bis zu 20 Prozent geschätzt.

Vereinzelt auch Wintergerste betroffen

Kleinräumig sanken die Temperaturen am 23. April sogar auf bis zu -7 °C. Die Wintergerste befand sich zu diesem Zeitpunkt in Stadium BBCH 37 bis 39. Die Gefahr von Schäden durch Frost mit moderaten Minusgraden ist in diesem Stadium eher gering. Mit -7 °C waren diese aber deutlich unterschritten und die Wintergerste reagierte darauf mit „Taubährigkeit“. Die Schäden in betroffenen Beständen werden auf ca. fünf bis zehn Prozent geschätzt.

Regionaler Feldtag 2024 in Güntersleben

SKW Piesteritz, FMC, Lidea, KWS, ADAMA, CertisBelchim

Termin: Mittwoch, 29. Mai 2024

Feldführungen um 10:00 und 16:00 Uhr

  • Düngestrategien für Trockenlagen, Düngungsversuch in Winterweizen
  • Sorten im Fokus sich verändernder Rahmenbedingungen: Sortenversuche in Winterweizen, Wintergerste und Mais
  • Zwischenfruchtmischungen für verschiedene Anbauzwecke
  • Pflanzenschutz effektiv und sparsam

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Melden Sie sich jetzt an.