Trockene Bedingungen

In den letzten Wochen sind im Nordosten leider kaum nennenswerte Niederschläge gefallen. Während die besseren Böden im Land dies bislang noch kompensieren können, wird die Situation auf den leichten Standorten zunehmend kritischer. Aktuell liegen laut Deutschem Wetterdienst die nutzbaren Feldkapazitäten für die leichten Böden in der obersten Bodenschicht bis 60 Zentimeter mittlerweile schon zwischen 40 und 60 Prozent.

Für die nächsten beiden Wochen sind leider keine Regenfälle prognostiziert und die Situation der Bodenfeuchten wird sich bedauerlicherweise zusehends verschärfen.

Anschlussdüngung im Wintergetreide

Die noch vorhandene Bodenfeuchtigkeit sollte jetzt unbedingt genutzt werden, um die notwendigen Düngungsmaßnahmen durchzuführen. Bei Anwendung von traditionellen Düngern wie PIAGRAN® pro oder PIAMON® 33-S sollte nun zeitnah die zweite Stickstoffgabe erfolgen.

Ist die Startdüngung über eine zusammengefasste erste und zweite Stickstoffgabe mit einem stabilisierten Dünger wie ALZON® neo-N erfolgt, bleibt für die Folgedüngung noch deutlich mehr Zeit. Hier sollte dann die Anschlussdüngung zum BBCH-Stadium 37 abgeschlossen werden.

Schaderreger im Raps

Bei den gegenwärtigen frühlingshaften Temperaturen muss weiterhin mit einem verstärkten Zuflug der Schaderreger in die Rapsbestände gerechnet werden. Die Gelbschalen sollten jetzt unbedingt regelmäßig kontrolliert werden.